Während in den höheren Lagen Südtirols noch der Schnee dominiert, hält im Tal bereits der Frühling Einzug. Eine besonders reizvolle Wanderung, die den Zauber dieser Jahreszeit einfängt, beginnt am Parkplatz neben der Kirche in Burgstall. Von dort folgt man zunächst der Asphaltstraße ein kurzes Stück bergauf, ehe man links auf den Graf-Volkmar-Weg abzweigt. Dieser führt im leichten Auf und Ab etwa 1,5 km entlang des Waldrands und bietet erste Einblicke in die erwachende Natur.
Mit seinen 97 m Fallhöhe zählt der Partschinser Wasserfall zu einem der schönsten in Südtirol. Vor allem während der Schneeschmelze (Mai bis Juni) ist der Wasserfall besonders beeindruckend, denn es stürzen bis zu 10.000 Liter Wasser pro Sekunde in die Tiefe.
Fahre durch den Vinschgau bis nach Goldrain und biege dort ins Martelltal ab. Folge der Straße weiter bis zum gebührenpflichtigen Parkplatz am Gasthaus Zufritt, direkt am gleichnamigen Stausee gelegen. Die Wanderung beginnt auf der gegenüberliegenden Seite des Parkplatzes. Von hier aus führt der Weg, markiert mit der Nummer 10, zunächst steil und steinig bergauf. Du wanderst durch dichte Wälder und über malerische Almwiesen, bis du nach etwa 45 Minuten Gehzeit die idyllisch gelegene Lyfi...
Ihr wart neugierig darauf, wo man in Südtirol mit Hunden schwimmen gehen kann, richtig? Hier ist eine Liste von Seen in Südtirol, wo man mit Hunden schwimmen kann. Selbstverständlich besteht an diesen Seen immer Leinenpflicht für Hunde, und es ist wichtig, respektvoll mit anderen Wanderern umzugehen – unabhängig davon, ob sie mit oder ohne Hunde unterwegs sind.
Die liebevolle familiengeführte Pension Hahnenkamm liegt hoch über den Feriendorf Schenna, (in der Nähe von der Kurstadt Meran). Direkt am Schenna Waalweg gelegen, bietet sich die Pension als guter Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen an. Der Schenna Waalweg liegt direkt oberhalb der Pension, so kann man in der Früh, nach einen gutem Frühstück einfach von der Unterkunft aus loswandern.
Aussichtsreich und bildgewaltig präsentiert sich das Knottnkino, Südtirols größtes Freilichtkino der etwas anderen Art. Die Wanderung beginnt oberhalb des Parkplatzes des Gasthofes „Grüner Baum“ in Vöran. Hier folgt man der Beschilderung „Knottnkino“ (Nr. 14). Der Weg verläuft gemütlich durch den Wald, vorbei an diversen Brunnen. Dieser Wegabschnitt ist Teil des Schützenbrünnelwegs. Der letzte Abschnitt zum Knottnkino verläuft leicht ansteigend.
Der Tappeinerweg gehört zu den berühmtesten Spazierwegen in Meran. Ausgangspunkt für diese Promenade ist das Stadtzentrum (alte Passeirerstraße). Der Weg wurde nach dem Botaniker, Arzt und Anthropologen Dr. Franz Tappeiner aus Laas im Vinschgau benannt. Insgesamt ist der Weg 6 km (hin und zurück) lang und führt nach Gratsch. Der Spazierweg ist für die ganze Familie geeignet, da er kaum nennenswerte Höhenmeter aufweiset (110 Höhenmeter).
Die Wanderung auf den Strudelkopf ist eine einfache und sehr lohnenswerte Wanderung, da man am Gipfel einen herrlichen Ausblick auf die Drei Zinnen hat. Mit dem Auto kann man auf die Plätzwiese fahren (Maut 10€, maximal 100 Autos), im Sommer ist eine Online-Buchung notwändig. Vom Parkplatz aus geht es zuerst zum Berggasthof Plätzwiese, das meistens auch im Winter offen hat. Die Wanderung im im Sommer sowie im Winter empfehlenswert.
Ab und zu organisieren wir gemeinsame Hundewanderungen, diesmal sind wir vom Karer See zum Gasthof Jolanda gewandert. Ausgangspunkt der gemeinsamen Wanderung ist der Parkplatz neben dem Karer See. Dort folgen wir direkt der Markierung Nr. 6 Richtung Heinzenalm und überqueren anfangs eine Hängebrücke, die für so manchen Hund eine kleine Herausforderung ist.