Gemeinsam mit unserem treuen Vierbeiner starten wir unsere abenteuerliche Winterwanderung im Gadertal. Nachdem wir in Spescia – La Val (Parkplatz) aufgebrochen sind, folgen wir der Markierung 13A durch die verschneiten Wege des Tals. Der Schnee glitzert in der Sonne und wir genießen den Anblick der Landschaft. Wir atmen tief ein und tanken Kraft für unser Abenteuer.
Die hier als Winterwanderung beschriebene Tour beginnt beim Sportplatz in Welschellen. Dort folgt man immer dem Wanderweg (Markierung 26, Munt da Rina). Der Weg führt in sanften Serpentinen mäßig steil durch tief verschneiten Winterwald hinauf. Zwischen winterlichen Nadelbäumen hindurch erhascht man immer wieder einen tollen Blick auf den Peitler Kofel. Nach eineinhalb Stunden Gehzeit erreicht man schließlich die Welschellener Alm (1949 m, im Winter nicht bewirtschaftet).
Am Passo Giau beginnt die Wanderung, die zu den landschaftlich schönsten und eindrucksvollsten der Dolomiten zählt. Die Tour der „Cinque Torri“ ist eine sehr panoramareiche Rundwanderung in den Dolomiten. Schon am Parkplatz hat man einen atemberaubenden Ausblick auf das Felsmassiv des Ra Gusela. Auf der Rundwanderung kommt man bei drei bekannten Almhütten vorbei und gelangt bis zum malerischen Rifugio Nuvolau, dem höchsten Punkt der Tour, von wo aus man ein fabelhaftes 360 ° Panorama...
Durch den Vinschgau bis nach Goldrain, dort weiter ins Martelltal bis zum gebührenpflichtigen Parkplatz am Gasthaus Zufritt am gleichnamigen Stausee. Die Wanderung beginnt auf der gegenüberliegenden Seite des Parkplatzes. Der Weg verläuft rechts der Markierung 10 folgend sofort steil und steinig bergauf, durch Wald und über Almwiesen, bis man nach 45 Minuten Gehzeit die Lyfi Alm erreicht
Die mächtigen Drei Zinnen in den Sextner Dolomiten (Hochpustertal) sind vermutlich die bekannteste Ansicht der Dolomiten und eine der größten landschaftlichen Attraktionen in ganz Südtirol. Ein Gebiet von besonderer Schönheit, und unschwer zu erreichen, erfreut es sich besonders im Hochsommer vieler Besucher. Die beeindruckenden Drei Zinnen sind ein Muss für jeden Südtirol-Wanderer.
Ihr wolltet wissen, wo man in Südtirol mit Hunden schwimmen gehen kann? Hier eine Liste von Seen in Südtirol wo man mit Hunden schwimmen gehen kann: Natürlich gilt an den Seen immer Leinenpflicht und ein respektvoller Umgang mit anderen Wanderer (egal ob mit oder ohne Hunde)
Eine sehr schöne Route ist die Umrundung des Peitlerkofels, einer der letzten Gipfel am Nordrand der Dolomiten. Unsere Tour beginnt am Würzjoch, das man von St. Martin in Thurn (Gadertal), von Brixen oder Klausen aus erreichen kann. Ein gebührenpflichtiger Parkplatz befindet sich am Ausgangspunkt der Runde.
Im Hundehotel Mair am Ort kann man einen erfüllenden Urlaub mit Hund in Südtirol verbringen. Der Hund darf ma nahezu überallhin mitnehmen – selbst ins Restaurant! Außerdem kann man hier schöne Stunden auf unserer Hundewiese, beim Wandern oder auf dem Hunde-Erlebnisspielplatz im Passeiertal verbrinegn, wo man die Bindung mit seinem noch weiter festigen und Kommandos üben kann , selbstverständlich unter fachlicher Anleitung der beiden Hundetrainer Lydia Pöhl und Helmuth Hochgruber.
Kino einmal anders. Aussichtsreich und bildgewaltig präsentiert sich das Knottnkino, Südtirols größtes Freilichtkino der etwas anderen Art. Die Wanderung beginnt oberhalb des Parkplatzes des Gasthofes „Grüner Baum“ in Vöran. Hier folgt man der Beschilderung „Knottnkino“ (Nr. 14). Der Weg verläuft gemütlich durch den Wald, vorbei an diversen Brunnen. Dieser Wegabschnitt ist Teil des Schützenbrünnelwegs. Der letzte Abschnitt zum Knottnkino verläuft leicht ansteigend.
Ein Ausflug zur Hl. Geist Kirche im Talschluss des Ahrntales lohnt sich immer. Aber ganz besonders auch im Frühling, denn da blüht rund um die Kirche ein Meer aus Krokussen. Am Ende der Straße in Ahrntal befindet sich ein gebührenpflichtiger Parkplatz. Von dort aus gibt es zwei Möglichkeiten weiterzuwandern.