Wir starten die Winterwanderung zur Geisleralm im schönen Villnösstal und parken direkt bei der Zanser Alm (gebührenpflichtiger Wanderparkplatz). Direkt beim Parkplatz folgen wir den breiten Wanderweg für ca. 1 km (Nr. 33). Bei einer Abzweigung folgen wir links dem Wanderweg Nr. 33B, der uns durch den Wald führt. Kurz darauf geht es weiter auf dem Weg Nr. 34.
Die hier als Winterwanderung beschriebene Tour beginnt beim Sportplatz in Welschellen. Dort folgt man immer dem Wanderweg (Markierung 26, Munt da Rina). Der Weg führt in sanften Serpentinen mäßig steil durch tief verschneiten Winterwald hinauf. Zwischen winterlichen Nadelbäumen hindurch erhascht man immer wieder einen tollen Blick auf den Peitler Kofel. Nach eineinhalb Stunden Gehzeit erreicht man schließlich die Welschellener Alm (1949 m, im Winter nicht bewirtschaftet).
Eine kurze aber nette Wanderung, oder eigentlich Spaziergang, zu den Lobiser Schupfen in Rein in Taufers (einem Seitental des Tauferer Tals) haben wir Ende November gemacht. Ausgangspunkt dieser einfachen Wanderung ist der Parkplatz in Rein bei der Kirche (hinter dem Gol Market). Dort folgen wir der Markierungen “Lobisa Schupfen”(Nr.10) bzw. “ Durra Alm”. Auf dem Fochina-Wiesen-Weg gehen wir zuerst durch eine Almwiese und später über den Forstweg und gelangen so zu den “Schupfen....
Ausgangspunkt dieser abenteuerlichen Wanderung durch Fels und Stein ist der Karerpass (beim Hotel Rosengarten). Von dort aus geht es ein kurzes Stück über die Skipiste hoch und folgt dort dann gleich der Nummer 21 und 17. Anfangs geht es gemütlich auf einem breiten Forstweg, dann folgen wir der Nr. 13 durch einen Steig im Wald, bis wir die Nr.20 mit Wegweiser „zum Labyrinth“ erreichen.
Von Bozen Richtung Sigmundskron, weiter Richtung Unterrain bis nach Missian. Parkmöglichkeit etwas unterhalb des Schlosshotels Korb. Start- und Zielpunkt der Wanderung ist Schloss Korb. Zu Beginn der Wanderung bleibt man auf einem asphaltierten Weg. Man folgt stets der Wegmarkierung 12, dem Burgenweg, durch Obstwiesen und Weinberge. Über einen kleinen Steig führt der Weg schließlich in Serpentinen nach oben bis zum Kreideturm, welcher sich 50 Meter unterhalb der Burg Hocheppan befindet und...
Die mächtigen Drei Zinnen in den Sextner Dolomiten (Hochpustertal) sind vermutlich die bekannteste Ansicht der Dolomiten und eine der größten landschaftlichen Attraktionen in ganz Südtirol. Ein Gebiet von besonderer Schönheit, und unschwer zu erreichen, erfreut es sich besonders im Hochsommer vieler Besucher. Die beeindruckenden Drei Zinnen sind ein Muss für jeden Südtirol-Wanderer.
Eine sehr schöne Route ist die Umrundung des Peitlerkofels, einer der letzten Gipfel am Nordrand der Dolomiten. Unsere Tour beginnt am Würzjoch, das man von St. Martin in Thurn (Gadertal), von Brixen oder Klausen aus erreichen kann. Ein gebührenpflichtiger Parkplatz befindet sich am Ausgangspunkt der Runde.
Die liebevolle familiengeführte Pension Hahnenkamm liegt hoch über den Feriendorf Schenna, (in der Nähe von der Kurstadt Meran). Direkt am Schenna Waalweg gelegen, bietet sich die Pension als guter Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen an. Der Schenna Waalweg liegt direkt oberhalb der Pension, so kann man in der Früh, nach einen gutem Frühstück einfach von der Unterkunft aus loswandern.
Im Hundehotel Mair am Ort kann man einen erfüllenden Urlaub mit Hund in Südtirol verbringen. Der Hund darf ma nahezu überallhin mitnehmen – selbst ins Restaurant! Außerdem kann man hier schöne Stunden auf unserer Hundewiese, beim Wandern oder auf dem Hunde-Erlebnisspielplatz im Passeiertal verbrinegn, wo man die Bindung mit seinem noch weiter festigen und Kommandos üben kann , selbstverständlich unter fachlicher Anleitung der beiden Hundetrainer Lydia Pöhl und Helmuth Hochgruber.